01.04..2025

Gedanken zur Zugehörigkeit

Schon seit längerem interessieren mich Fragen von Heimatgefühl und Identität, sowohl der persönlichen wie einer kommunalen.

  • Wie ist das mit Kohlscheid – als einem Teilort von Herzogenrath?
  • Warum ist es in der Stadt Herzogenrath so schwierig, eine gemeinsame Stadt­identität zu entwickeln?
  • Oder: War das früher in Kohlscheid nach der Umbenennung nicht genau so? Stichwort fehlender "Lokalpatriotismus".

Dazu Eindrücke und Gedanken.

Immer noch wirksam sind die über Jahrhunderte getrennten Entwicklungen von Kohlscheid und Herzogenrath oder in Merkstein.

Die "neue" Stadt Herzogenrath

Ortsteil von Herzogenrath oder eher ein Vorort von Aachen?

Als Kohlscheider gehöre ich zwar zur Stadt Herzogenrath, wenigstens verwaltungsmäßig, entsprechend meinem Personalausweis.

Nach Herzogenrath fährt man als Kohlscheider, wenn man zum Rathaus muss, oder vielleicht zu einem der Supermärkte. Der ortsnahe Bürgerdienst der Kommunalverwaltung im Kohlscheider TPH wurde leider eingestellt.

Will man etwas besorgen, was vor Ort nicht zu haben ist, fährt man nach Aachen, oder in die Niederlande. Der nächste Elektronikmarkt liegt übrigens in Straß, einem weiteren Stadtteil, der um seine eigene Identität trotz seiner Zugehörigkeit zu Herzogenrath-Mitte ringt.

Und wer in Aachen arbeitet, orientiert sich eher nach Aachen als nach Herzogenrath.

Wenn man die Stadt- und Bauentwicklungen der letzten Jahre in Kohlscheid unter diesem Aspekt verfolgt, sieht man zudem die Entfernungen zwischen Aachen und Kohlscheid schwinden (Campus West in Aachen, Richtericher Dell, Dornkaul in Kohlscheid). Und wenn dann noch die Regiobahn elektrisch fahren kann, rückt das alles noch schneller erreichbar zusammen.

Fehlender "Lokalpatriotismus"?

Früher nannte man es Lokalpatriotismus, wenn es um Zugehörigkeit, um Ortsidentität, um Identifikation geht.
Heute vermissen die Stadtpolitiker für die neue Stadt Herzogenrath eine gemeinsame Identität. Für Kohlscheid beschrieb Ortmanns das schon für 1908, die Zeit nach der Umbenennung : in Kohlscheid entwickelte sich niemals ein „Lokalpatriotismus" auf den ganzen Ort gesehen, dafür hat sich jedoch der Lokalpatriotismus der einzelnen alten Ortsteile um so mehr herausgebildet und besteht auch heute noch. (ausführlicher unter Situation)

 

Vergleiche dazu auch die Hinweise von Kaymer zu den fehlenden Identifikationsmöglichkeiten aufgrund der getrennten, aber gegenseitig abgeschlossenen Siedlungsgebiete im Zitat oben unter "Kein Zentrum".

 

Und vermutlich ist und war das in den anderen Stadtteilen auch so, in Herzogenrath oder in Merkstein - beide wurden wie Kohlscheid aus verschiedenen Ortsteilen gebildet.

Vielleicht ist das  der Grund, warum die "neue" Stadt Herzogenrath (noch) nicht zu einer gemeinsamen Identität finden kann?

 

 

Da hilft auch kein neues Stadtwappen, so gut die Überlegungen zum 50jährigen Jubiläum der Neugliederung gemeint waren.

Da ist die Verwendung der 3 Gemeindewappen über dem Briefbogen schon angemessener (Fund auf der Stadthomepage).

 

Es bleiben Fragen:

  • Wie kann die Entwicklung zu einer gemeinsamen Stadtidentität, zu einem Gefühl der neuen
  • Stadt Herzogenrath gefördert werden?
  • Wann können alle - die Bürger von Kohlscheid, Herzogenrath und Merkstein - sich mit einem gemeinsamen Wappen, mit "ihrem" Herzogenrath identifizieren?
  • Wie viel Zeit braucht so eine Entwicklung? Müssen zuerst die alten Erinnerungen sterben?

Falls das überhaupt geht. Fragt  man nach diesem Thema in Würselen oder Richterich nach, scheint die Orientierung an den alten Ortsteilen ein allgemeines Thema zu sein.