10.03.2025

Getrennte Entwicklungen

Kohlscheids Entwicklung verlief seit dem Mittelalter bis 1794 vollständig getrennt von der in Herzogenrath. Lange war Herzogenrath Ausland, wie alte Karten zeigen: hinter dem Heydener Ländchen war das "Spanische".

Die Beziehung zur "freien Reichsstadt" Aachen war wegen der wirtschaftlichen Verflechtungen wesentlich enger.

Beides spielt bei der Frage nach der Ortsidentität Kohlscheids bzw. der "neuen Stadt" Herzogenrath heute immer noch eine Rolle.

 

Die Entwicklung von Kohlscheid und1794 vollständig Herzogenrath umfasste grob diese Etappen:

 

Kohlscheid ...

Herzogenrath ...

1140-1225 Lehen der Grafen von Heinsberg

gehörte damals zum Pfalzbezirk von Aachen

1104 erstmals erwähnt als als ,Rodense Castrum' bzw. als .castrensis viculus' in den Annales Rodenses

Viele heute noch heute existierende Höfe und Weiler, noch nicht Kohlscheid:
Horbach 1073, Oberfronrath 1112, Berensberg 1150, Geuchter Hof 1240, Mühlenbach 1241, Schönau 1280, Wilsberg, Uersfeld 1288 und Biesenhecken 1290, zer Heyden 1303, Bank 1361, Forensberg 1365, Wilsberg 1334

hatte schon früh, 1288, Stadtrechte

Seit 1361 Unterherrschaft Heyden und damit Herzogtum Jülich

1136-1288 Limburgische Herrschaft

 

nach der Schlacht bei Worringen:

1288-1396 Brabantische Herrschaft

1523 erste Erwähnung von „rain an den Scheid“ als dem häutigen Kern.

1660 Dorff Kohlscheyd auf einer alten Karten

1396-1482 Burgundische Herrschaft

1482-1556 Habsburgische Herrschaft

1556-1713 Spanisch-habsburgische Herrschaft

1713-1794 Österreichische Herrschaft

von 1794 bis 1814

 Französische Besetzung

Departement de la Roer | Arrondissement Aachen | Kanton Burtscheid | Mairie Pannesheid:

Die Herrschaft zur Heyden wurde aufgeteilt in die Mairie Pannesheide und die Mairie Richterich.

Das Kohlscheider Gebiet gehört mit Schützenheide und Klinkheide zum Departement de la Roer.

  • Marie Richterich: verwaltet Pannesheide in Personalunion mit

  • Marie Pannesheide: Kohlscheid, Klinkheide, Pannesheide, Gracht, Kesseles, Rumpen, Berensberg, Hasenwald

Departement de la Meuse Inférieure (Niedermaas) im Arrondissement Maastricht

Alle Sonderrechte des Herzogenrather Lands wurden abgeschafft, ganz neue Verwaltungs­körper gebildet.

Herzogenrath wurde Hauptstadt eines Kantons mit den Ortschaften Stadt Rode, Alsdorf, Kirchrath, Merkstein, Rimburg und Übach.

Durch den Wiener Kongress im Jahre 1815 kam das Rheinland zum Königreich Preußen. Die Gemeinde­ordnung aus der Franzosenzeit blieb noch bis Ende 1824 bestehen.

1816 Teilung durch die Wurm als Grenzfluss und Verlust der Stadtrechte und der Gebiete auf der anderen Seite der Wurm (Abtei Rolduc, Kerkrade).

Am 1. Januar 1824 Zusammenschluss der ehemaligen Heydener Gemeinden zur Bürgermeisterei Heyden.
1849 wurden die Gemeinden Pannesheide und Richterich selbständig, gemeinsame Verwaltung durch das Bürgermeisteramt in Richterich.

1830 - 1839 Kerkrade gehörte zu Belgien, danach wieder zu NL

Die Gemeinde Pannesheide wurde 1908 umbenannt in Kohlscheid und blieb ein Teil der dann selbständigen Gemeinde Kohlscheid.

 

1972 Zusammenschluss mit Herzogenrath und Merkstein

Die „neue“ Stadt Herzogenrath