05.03.2025

Das erste Bistum Aachen

Quelle: not stated, Public domain, via Wikimedia Commons
Quelle: not stated, Public domain, via Wikimedia Commons

Früher gehörte des Kohlscheider Gebiet zur Pfarrei St. Martinus Richterich und damit zum Bistum Lüttich.

 

Die Diözese Aachen wurde 1802 auf Betreiben Napoleons gebildet.

Der Kartenausschnitt zeigt in rot die Bistumsgrenzen bis 1802, in blau ab 1802. Du siehst, dass Kohlscheid früher zum Erzbistum Köln gehört hat

 

1804 St. Katharina Kohlscheid

Damals entstanden aus der Pfarre Laurensberg-Richterich die Pfarren Laurensberg, Richterich, Horbach, Orsbach und Kohlscheid als Succursalpfarreien. Eine Succursalpfarre ist eine Hilfspfarre, die der Hauptpfarre gleichgestellt ist. So waren Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen in Kohlscheid möglich, Prozessionen wurden jeweils vor Ort durch geführt. Die Kohlscheider mussten nicht mehr nach Richterich.

 

 

1804 wurde in Kohlscheid die Pfarre St. Katharina gegründet. Zu ihr gehörten damals Klinkheide, Rumpen, Dornkaul, Wilsberg, Gracht, Viehweg, Mühlenbach und Oberpannesheide.Unterpannesheide kam zur Succursalpfarre Horbach.

 

In Pannesheide verläuft die Grenze über den Pützweg und den Viehweg; letzterer ist nicht identisch mit dem Viehweg in Kohlscheid.