Heimat

Heimat · 09. März 2025
"Seit Menschengedenken" bezog der Pastor von Kohlscheid eine sogenannte "Eierrente". Die Eier durfte er in Form einer Kollekte von den katholischen Gemeindemitgliedern einsammeln. 1874 stellte Pfarrer Michel beim Gemeinderat Pannesheide den Antrag, diese Eierkollekte abzuschaffen und dafür eine jährlich in Geld zu zahlende Rente von der Gemeinde zu erhalten. Mehrmals beriet man über diesen Antrag und vertagte die Sache. Pastor Michel, dem das Eiereinsammeln vermutlich zu lästig war, bekam...
Buchcover: Nora Krug Heimat
Heimat · 20. Februar 2025
Warum fasziniert, berührt mich Nora Krugs Buch?

Heimat · 10. April 2024
Mit der Bezeichnung Op d’r Scheet wurde der Apostroph in Kohlscheids alten Ortsnamen eingeführt. Seitdem scheint dies die korrekte Schreibweise zu sein. Oder doch nicht?
Heimat · 23. Februar 2024
Wir, eine Gruppe geschichtsinteressierter und kreativer Menschen, möchten Sie auf einen Rundgang durch Kohlscheid mitnehmen. Sie werden unterwegs auf Personen aus früherer Zeit treffen, die Ihnen einen Einblick in die Vergangenheit unserer Heimat geben und regionale Geschichte lebendig werden lassen. Inspiriert von historischen Quellen stellen wir Ihnen in kurzen Spielszenen Kohlscheider Histörchen vor, so wie sie sich vielleicht zugetragen haben. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen...

Heimat · 12. Februar 2024
Heute wurde die vom Verein Kohlscheider Bürger aufgestellte Lore zum 2. Mal binnen 2. Tagen umgestürzt.
Heimat · 21. Januar 2024
Kohlscheid hatte gerade einen Grund zu feiern: „Der Vertrag vom 12.12.1523 (bzgl. Grenzen Schönaus zwischen Werner von Schönrode und Dietrich von Mylendunck zu Schönau) wird noch einmal bestätigt. Hierbei wird der Name Scheidt (Kohlscheid) als „rein an den Scheit“ erstmals für die heutige Ortsmitte und die obere Südstraße (damals die Dorfstraße) urkundlich erwähnt. Scheid, auch Scheet, bedeutet Grenze, Scheide, Bergriegel. Gemeint ist eine Waldgrenze. Mit Scheid werden vielfach...

Heimat · 16. Januar 2024
Der Artikel wurde inzwischen verschoben nach Kohlscheid > Geschichte > Vermutungen.
Heimat · 25. Dezember 2023
Der Ortsmittelpunkt von Kohlscheid ist seit mindestens 500 Jahren bekannt. Besiedelt wurde unser Gebiet aber bei weitem früher, die wie diese früheren Erwähnungen von Gutshöfen und Weilern zeigen: 1125: Forensberg (oder 1365?) 1231: Berensberg (oder 1150?) 1240: Geucht 1250: Wilhelmstein 1288: Heyden 1290: Biesenhecken 1290: Mühlenbach 1290: Ürsfeld 1290: Wilsberg 1293: Rumpen 1361: Bank 1508: Mevenheide Und erst 1523 op dr scheet!

Heimat · 11. Dezember 2023
In der Endphase des 2. Weltkriegs wurde Aachen 1994 von den Amerikanern besetzt und als 1. Stadt Deutschlands vom Nationalsozialismus befreit.Aus dem amerikanischen Filmmaterial dieser Zeit des Häuserkampfes und der Zerstörung stammt dieses Bild- und Filmmaterial. SNAFU DOCS hat daraus einen beeindruckenden Film hergestellt, in dem die alten Kriegsszenen mit aktuellen Ansichten aus 2022 kontrastiert werden. Es lohnt sich sehr, die 10,5 Minuten bei Youtube anzuschauen: PARALLEL II - AACHEN...
Carl Hilt - Quelle: Heimatverein Kohlscheid
Heimat · 03. Oktober 2023
Es ist bereichernd, wenn ich bei meinen heimatkundlichen Arbeiten "besonderen" Kohlscheidern näher kommen darf. Beide sind in Kohlscheid bereits Namensgeber für Straßen! Lange dauerten die Arbeiten an der Lebensbeschreibung von Dr. Paul Rosenbaum. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Vereinigungs-Gesellschaft für Bergbau im Wurmrevier muss zwangsläufig das Wirken ihres langjährigen Spezialdirektors Carl Hilt betrachten. Sein Wirken für die Beschäftigten seiner Bergwerke, für die...

Mehr anzeigen